MARKTÜBERSICHT
1.1 Präsentation und Definition des Sushi-Marktes in Deutschland
Sushi ist ein Gericht aus Japan stammendes aus Essigreis (Shari) und einer weiteren Zutat (Neta), meist roher Fisch (Thunfisch, Lachs etc.). Das Rezept ist auf der ganzen Welt äußerst beliebt.
Es gibt verschiedene Arten von Sushi, aber die wichtigsten sind :
- Maki - Sushi in Form einer Rolle, die mit Seetang umwickelt ist
- Temakis - die Zubereitung ist ähnlich wie bei Maki, in Form eines Kegels.
- Nigiri - Scheibe aus rohem Fisch, die auf einem ovalen Reisball liegt
Sushi wird hauptsächlich in Restaurants serviert , aber die derzeitige Dynamik der Branche ist vor allem der weltweiten Beliebtheit dieses Gerichts als Star unter den Fertiggerichten zu verdanken. So wird es zunehmend in großen und mittelgroßen Supermärkten (GMS) vertrieben und zur Lieferung angeboten.
Der Weltmarkt wächst ras ant, angetrieben von der Dynamik japanischer Restaurants in allen Regionen der Welt, allen voran in Asien und Nordamerika.
In Deutschland wurde Sushi vor einigen Jahren noch skeptisch beäugt, heute ist es sehr begehrt und praktisch überall erhältlich. So findet man es nicht mehr nur in gehobenen japanischen Restaurants, sondern auch in Supermärkten. Sushi ist heute auch ein wichtiger Bestandteil von Lieferdiensten und sorgt für ein schnelles Wachstum des Gastronomiesektors. So gibt es heute landesweit etwas mehr als 1000 Geschäfte, die Sushi anbieten.
1.2 Ein dynamischer Weltmarkt
Sushi ist stark in der japanischen Kultur verankert und dies spiegelt sich stark in den Einnahmen wider, die durch den Export von Fisch in Japan erzielt werden. Die Einnahmen wurden durch die Gesundheitskrise im Jahr **** leicht beeinflusst. Insgesamt ist der Trend seit **** dennoch eher steigend und erreicht **** *** Milliarden Yen, was einem ...
1.3 Der deutsche Markt zeigt eine gute Widerstandsfähigkeit
Die Zahl der steuerpflichtigen Restaurants in Deutschland ist seit zehn Jahren stark rückläufig und hat zwischen **** und **** mehr als *.*** Restaurants verloren. Das Jahr ****, in dem der Covid stattfand, hat diese Feststellung noch verstärkt, da die Zahl um *.*** auf **.*** Restaurants gesunken ist.
Anzahl der steuerpflichtigen Restaurants Deutschland, **** bis ****, in ...
1.4 Ein Markt im Übergang, der sich anpasst
Ein Markt, der es geschafft hat, die Sättigung seines französischen Nachbarn zu vermeiden:
Der deutsche Sushi-Markt ist ein Markt, der sich wie seine europäischen Kollegen in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt hat. In vielen Punkten kann man sagen, dass er die Entwicklungen seines französischen Nachbarn mit etwas ...
ANALYSE DES ANTRAGS
2.1 Eine stark wachsende Nachfrage
Die Nachfrage nach Sushi ist in der Tat bei einer jungen Bevölkerung am bedeutendsten. Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Single-Haushalten und einer sehr mobilen Gesellschaft haben sich die Konsumgewohnheiten zugunsten der Convenience-Food-Industrie verändert. Sushi hat ein ideales Format, um die Nachfrage einer jungen Bevölkerung zu befriedigen, ...
2.2 Lachs und Thunfisch sind die Könige der Nachfrage
In Deutschland ist Lachs der beliebteste Fisch (***), der in Sushi verzehrt wird. Dicht gefolgt von Thunfisch, wobei diese beiden Fische zusammen **% der deutschen Vorlieben ausmachen. Obwohl diese Angabe aus dem Jahr **** stammt, scheint sich diese Vorliebe in den letzten Jahren nicht besonders verändert zu haben.
Lieblingsfisch der Deutschen in Sushi Deutschland, ...
2.3 Das Profil des Sushi-Konsumenten
Die folgende Grafik zeigt die verschiedenen Altersgruppen in Bezug auf ihren Sushi-Konsum. Es überrascht nicht, dass Jugendliche die größten Konsumenten sind und fast **% der Gesamtkonsumenten ausmachen. Überraschenderweise konsumieren Erwachsene mittleren Alters am wenigsten Sushi von den vier vorgeschlagenen Kategorien.
Alterskategorie der Sushi-Konsumenten Deutschland, ****, in Prozent Quelle: Gfk
Wenn man diese ...
2.4 Eine Nachfrage, die sich an die Supermärkte wendet
Im Jahr **** betrug die Durchdringungsrate von Sushi in deutschen Supermärkten nur *,*%. [***]
Doch seit sechs Jahren ist Sushi in Deutschland aus den Regalen der Supermärkte nicht mehr wegzudenken. Seine Zielgruppe: junge Menschen, große Sushi-Liebhaber, die Frische und lange Haltbarkeit suchen, aber vor allem auf der Suche nach einer Sushi-Box ...
STRUKTUR DES MARKTES
3.1 Das Segment der Lachsanbieter
Lachsproduktion: das norwegische Quasi-Monopol
Der Sushi-Markt ist stark abhängig vom Markt für Fisch, dem wichtigsten Rohstoff, aus dem Sushi hergestellt wird. Laut dem Bericht Seafood Study, So essen die Deutschen **% des Lachses in Sushi stammen aus dem Atlantik.
Herkunft des Lachses in Sushi Deutschland, **** % Quelle: Seafood Study, So essen ...
3.2 Verteilerkanäle
Es gibt drei Hauptvertriebskanäle.
Japanische, unabhängige Restaurants (***) ; Restaurantketten, die Sushi anbieten (***) ; Abteilungen von Supermärkten.
Im Jahr **** bevorzugten **,* % der Deutschen traditionelle, unabhängige japanische Restaurants, um ihr Sushi vor Ort oder zum Mitnehmen zu genießen. Danach folgen Sushi in asiatischen Restaurants mit All-you-can-eat-Buffet und Sushi in den Regalen ...
3.3 Lieferung entscheidend für gute Marktentwicklung
Im Jahr **** noch unbedeutend, steigt der Anteil der online bestellten Lebensmittel in Deutschland seitdem stetig an. Das Wachstum der Lieferplattformen ist ein sehr gutes Zeichen für den Sushi-Markt, da sich Sushi als eines der geeignetsten und beliebtesten Gerichte für den Lieferservice herauskristallisiert (***). Außerdem passt der Anteil der Bevölkerung, ...
ANALYSE DES ANGEBOTS
4.1 Durchschnittspreis pro Sushiart
Die Preise für Sushi variieren je nach Vertriebskanal, Art des Sushis und der zusätzlichen Zutat (***). Darüber hinaus bieten Restaurants in der Regel Platten oder Formeln mit einer Auswahl an Sushi an, was die Preisspanne, zu der Sushi verkauft wird, noch einmal erhöht.
Die folgende Tabelle zeigt die ...
4.2 Die verschiedenen Arten von Sushi
Der deutsche Markt umfasst alle traditionellen Sushis, die man auf dem europäischen Markt kennt. Die Nachfrage danach ist in den verschiedenen Ländern in etwa gleich und daher ist das Angebot nicht mehr oder weniger vielfältig als bei einem seiner Nachbarn.
Maki - Sushi in Rollenform, die mit Seetang ...
VORSCHRIFTEN
5.1 Betreuung bei der Restaurierung und dem Verkauf von Shushis
Der Verkauf von Sushi muss den Vorschriften für den Verkauf von Lebensmitteln folgen: insbesondere der Verordnung (***) Nr. ***/****, die die Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs festlegt. [***] Der wichtigste Punkt, der den Markt strukturiert, ist, dass der Fisch vor dem Rohverzehr tiefgefroren werden muss.
Der Verkauf von Sushi muss auch der ...
POSITIONIERUNG DER AKTEURE
6.1 Segmentierung
- Sushi Shop Restauration
- Groupe Planet Sushi
- Natsu Shop
- Eat happy
- Sushi Daily
Um mehr zu erfahren, kaufen Sie die komplette Studie.
What is in this market study?
- What are the figures on the size and growth of the market?
- What is driving the growth of the market and its evolution?
- What are the latest trends in this market?
- What is the positioning of companies in the value chain?
- How do companies in the market differ from each other?
- Access company mapping and profiles.
- Data from several dozen databases
This market study is available online and in pdf format (30 p.)- Consult an example PDF or online
Verfügbarkeit unmittelbare
Methode
|
|
|
|
in 40 Seiten |
|
|
|
|
Analysten
|
Daten
|
Kontrolle
|
Methode
|
Kundenbewertungen (2)
Der Sushi-Markt - Frankreich
Publiziert am 22/09/2022 von Patrick Duval Paris
Bonne étude qui fait bien le tour de la question et donne tous les chiffres sur le secteur. D'autant plus précieuse qu'on ne trouve absolument rien de récent sur le marché du sushi.
Antwort von Businesscoot:
Merci Patrick pour votre avis. Nous sommes ravis d'avoir été à la hauteur de vos attentes.
Der Sushi-Markt - Frankreich
Publiziert am 09/02/2022 von Edwige Maraux - Guillon Emballage
Eine umfassende Studie
Antwort von Businesscoot:
Vielen Dank für Ihr sehr positives und ausführliches Feedback und für das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben.