Inhalt der Studie:
Der Keksmarkt - Deutschland

Verfügbare Sprachen

MARKTÜBERSICHT

1.1 Einführung

Der Markt für Kekse umfasst eine breite Palette von Produkten. Es gibt verschiedene Arten von Keksen (salzig, süß, für Kinder, traditionell, Bio). Es handelt sich um einen äußerst diversifizierten, aber wettbewerbsintensiven Markt.

Der Weltmarkt für Kekse wächst mit einem CAGR von 6,6 %. [The Business Research Company] Der Markt ist aber krisenanfällig, und die COVID-19-Pandemie hatte Auswirkungen auf den Konsum von Keksen. Diese Auswirkungen haben die Art und Weise, wie Kekse ausgesucht werden, verändert.

Derzeit sind die wichtigsten Produzenten von Keksen die Vereinigten Staaten und die westeuropäischen Länder.

Auch in Deutschland wird dieser Markt stark umkämpft. Es gibt eine starke Präsenz von internationalen Marken:

  • Mondelez International (Oreo, Milka, Toblerone) 
  • Nestlé (Kitkat)

Aber auch von deutschen Marken wie:

  • Bahlsen
  • Leibniz
  • Lambertz

Hochwertige Kekse werden von den Verbrauchern immer beliebter. Die Nährwerte sind sehr wichtig bei der Auswahl von Keksen. Die typischen Konsumenten von Keksen dieses Ranges sind Stadtbewohner, die wohlhabende Klasse.

Bio-Kekse haben erhebliche Marktanteile gewonnen. Traditionelle Rezepte, die vegan und glutenfrei sind, sind ebenfalls äußerst beliebt. Die Verbraucher achten auch sehr auf die Umweltauswirkungen ihres Kekse-Konsums, weshalb Bio- und Fairtrade-Kekse so beliebt sind.

1.2 Globaler Markt

Der Weltmarkt für Kekse ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelindustrie und hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum erfahren. Kekse sind ein beliebtes Snack- und Süßwarenprodukt und werden weltweit verkauft. Im Jahr **** erreichte der globale Markt für Kekse ***,** Mrd USD. Es wird erwartet, dass er bis **** mit ...

1.3 Sinkender Umsatz in Deutschland

Der Markt für Kekse und Cracker in Deutschland belief sich im Jahr **** auf *,** Mrd. USD. Laut Prognosen wird der Markt bis zum Jahr **** voraussichtlich *,** Mrd. USD sinken und im Zeitraum **** - **** mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von -*,** % abnehmen. Dies kann jedoch als Anstieg gesehen werden, verglichen mit dem ...

1.4 Außenhandel

Kekse sind unter der Zolltarifnummer **** klassifiziert und werden dabei als "Backwaren, auch kakaohaltig, Hostien, leere Oblatenkapseln von der für Arzneiwaren verwendeten Art, Siegeloblaten, getrocknete Teigblätter aus Mehl oder Stärke und ähnliche Waren" bezeichnet. [***]

Mit Blick auf den deutschen Außenhandel ist zu erkennen, dass sowohl der Export, aber ...

ANALYSE DER NACHFRAGE

2.1 Konsumentenprofile und Konsumverhalten

Kekse sind ein beliebtes Snack- und Süßwarenprodukt in Deutschland und werden von vielen Menschen als Zwischenmahlzeit oder als süßer Genuss in der Freizeit konsumiert. Der deutsche Markt für Kekse hat ein breites Konsumentenprofil, das unterschiedliche Altersgruppen, Geschlechter und soziale Schichten umfasst. Durchschnittlich verzehrten Deutsche im Jahr **** *,** kg Kekse ...

2.2 Aktuelle Trends - Nachfrage nach zuckerreduzierten Keksen steigt

Der Markt für Kekse wird von verschiedenen Trends beeinflusst, welche großen Einfluss auf das Konsumverhalten der Konsumenten hat. 

Einerseits legen Kunden immer mehr Wert auf eine gesunde Ernährung und gesündere Produkte. Es wird erwartet, dass die Menschen aufgrund dieses Trends ihren Zuckerkonsum in Süßigkeiten reduzieren wollen, ...

2.3 Lieblingssorten von Keksen der Deutschen

In Deutschland gibt es unzählige Arten von Keksen. Ob gefüllt, ungefüllt, mit Schokolade oder Zuckerguss überzogen, mit Nüssen verfeinert - die deutschen Supermarktregale bieten eine große Auswahl von verschiedenen keksvarianten und Marken. Laut Umfragen von YouGov essen demnach ** % aller Deutschen gerne Kekse und haben dabei im ...

2.4 Beliebtesten Keksmarken der Deutschen

Im Jahr **** hat das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH aus Hamburg eine repräsentative Umfrage unter Deutschen im Alter von ** bis ** Jahren zu Keksen durchgeführt. Dabei wurden die Befragten nach der Markenbekanntheit, dem Image sowie der Kauf/Wiederkaufwahrscheinlichkeit befragt.

Im Ranking liegt dabei Leibniz an der Spitze. Diese Platzierung wird vor allem ...

STRUKTUR DES MARKTES

3.1 Produktion von Keksen

Die wesentlichen Produktionsschritte von Keksen in Deutschland werden von dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie als folgende beschrieben: [***]

Dabei steht am Anfang das Rezept. Dieses bestimmt präzise, welche Zutaten erforderlich sind, um das gewünschte Produkt herzustellen. Um dabei eine hohe Qualität der Endprodukte sicherzustellen, ist deshalb eine sorgfältige ...

3.2 Betriebe und Beschäftigte

Im Jahr **** gab ** Betriebe für die Herstellung von Dauerbackwaren. Dies ist ein leichter Rückgang von der Anzahl an Betrieben, da im Jahr **** noch ** Betriebe in Deutschland Dauerbackwaren herstellten. Möglicherweise ist dieser leichte Rückgang durch die Coronakrise zu erklären, da es von dem Jahr **** auf **** einen Rückgang ...

3.3 Vertriebskanäle

Kekse werden über verschiedene Vertriebskanäle verkauft. Es ist wichtig anzumerken, dass die spezifischen Vertriebskanäle je nach Art der Kekse, Markenpräferenzen und geografischer Lage variieren können. Die gängigsten Vertriebskanäle für Kekse sind:

Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte: Dies ist einer der wichtigsten Vertriebskanäle für ...

ANALYSE DES ANGEBOTS

4.1 Produkttypen

Wenn man von Backwaren spricht, wird eine fast unüberschaubare Anzahl von Produkten beschrieben. Zu den Backwaren zählen sowohl Brot, Brötchen und Kleingebäck als auch feine Backwaren wie Kekse, Kuchen, Plunder, Torten und Stollen. Das deutsche Lebensmittelbuch enthält Leitsätze, die die Begriffe detailliert definieren. Wie in ...

4.2 Saisonale Produkttypen

Im Markt für Kekse gibt es verschiedene saisonale Produkttypen, die je nach Jahreszeit oder Feiertag angepasst werden. In Deutschland sind dabei besonders Weihnachts- und Herbstgebäcke beliebt. Diese haben oft festliche Formen und werden mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Ingwer und Nelken zubereitet. Die beliebtesten dieser Herbstgebäcke sind ...

4.3 Preise und Preisentwicklung

Die Preisentwicklung für Kekse dynamisch ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Die genaue Preisgestaltung kann von Unternehmen zu Unternehmen und von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein. Marktbedingungen, Verbrauchernachfrage und Kostenfaktoren spielen alle eine Rolle bei der Festlegung der Preise für Kekse.

Der Verbraucherpreisindex für Kekse zeigt eine ...

4.4 Bestseller Kekse

Die Bestseller auf Amazon zeigen einen Überblick über die meistverkauften Kekse in Deutschland. Es zeigt sich, dass die Preise stark von der Art des Kekses, aber auch der Marke abhängig ist.

Quelle: Amazon

4.5 Aktuelle Trends - Angebot an innovativen und gesunden Produkten

Aus Sicht der Produzenten gibt es verschiedene Trends auf dem Markt für Kekse:

Einerseits gelten Verpackungen als ein wichtiges Verkaufsargument in diesem Sektor, da sie das Image der Marke repräsentiert und den Anforderungen der Verbraucher entsprechen muss, insbesondere was die Zweckmäßigkeit und die Haltbarkeit der Produkte betrifft. Die ...

RICHTLINIEN

5.1 Staatliche Regulierungen

Der deutsche Markt für Kekse unterliegt gesetzlichen Anforderungen, die erhebliche Marktzutrittsschranken darstellen können. Es gibt strenge Regeln für die Etikettierung und die Allergene, die eingehalten werden müssen. Die vorgeschriebenen Angaben auf der Verpackung klar sein, damit der Kunde das Produkt anhand der enthaltenen Zutaten oder der prozentualen ...

5.2 Gesetzesvorhaben für mehr Kinderschutz in der Werbung

Um die Gesundheit von Kindern zu schützen, hat Bundesminister Cem Özdemir am **. Februar **** Pläne für mehr Kinderschutz in der Werbung vorgestellt. Dieser Vorschlag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft besagt, dass Werbung für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Salz- oder Fettgehalt in Zukunft verboten ...

POSITIONIERUNG DER AKTEURE

6.1 Akteure

Um mehr zu erfahren, kaufen Sie die komplette Studie.

What is in this market study?

  • What are the figures on the size and growth of the market?
  • What is driving the growth of the market and its evolution?
  • What are the latest trends in this market?
  • What is the positioning of companies in the value chain?
  • How do companies in the market differ from each other?
  • Access company mapping and profiles.
  • Data from several dozen databases

  • This market study is available online and in pdf format (30 p.)
  • Consult an example PDF or online
Diese Marktforschung bestellen 89€

Verfügbarkeit unmittelbare

Methode

Methode
Daten
Analysten 1 Sektor analysiert
in 40 Seiten
Methode
Kontrolle

Analysten

  • Top-Universitäten
  • Expertenmeinung

Daten

  • Datenbank
  • Presse
  • Unternehmensberichte

Kontrolle

  • Ständig aktualisiert
  • Ständige Überwachung

Methode

  • Synthetische Struktur
  • Standardisierte Grafiken

Kundenbewertungen (2)

Kundenbewertungen (2)

Der Keksmarkt - Frankreich

Publiziert am 22/09/2022 von Pierre Poignant - Branded

Bon insights, bonnes data, cette étude m'a aidé sur un investissement.


Antwort von Businesscoot:

Merci Pierre pour votre retour. Nous sommes ravis d'avoir été à la hauteur de vos attentes! :D

Der Keksmarkt - Frankreich

Publiziert am 20/10/2021 von Elsa NAUCHE

Die Studien sind knapp und präzise. Außerdem werden alle Quellen angegeben.


Antwort von Businesscoot:

Guten Tag, Elsa, Wir danken Ihnen für Ihr Feedback. Es freut uns zu lesen, dass Sie mit dem Inhalt der Studie vollkommen zufrieden waren. :)

Fälle und Kundenreferenzen

Fälle und Kundenreferenzen
La pépite Interview
Linkedin logo

BFM Business

La pépite Interview

Paul-Alexis Kebabtchieff
Linkedin logo

Boston Consulting Group

Paul-Alexis Kebabtchieff

Marie Guibart
Linkedin logo

Kea Partners

Marie Guibart

Elaine, Durand
Linkedin logo

Crédit Agricole, Information & Veille

Elaine, Durand

Philippe Dilasser
Linkedin logo

Initiative & Finance

Philippe Dilasser

Anne Baudry
Linkedin logo

Metro

Anne Baudry

Amaury Wernert
Linkedin logo

Kroll (Duff & Phelps)

Amaury Wernert

Smart Leaders Interview
Linkedin logo

B-Smart

Smart Leaders Interview