MARKTÜBERSICHT
1.1 Vorstellung und Definition des Marktes
Die Begrünung eines Daches oder einer horizontal bepflanzten komplexen Wand (HPCW) kann definiert werden als die Installation einer Reihe von Materialien und Pflanzen, die eine Mikroflora mit einem Wasserableitungssystem bilden Die Einrichtung von Gründächern muss mit der bestehenden Dachkonstruktion (Decke...) und den Materialien (Beton, Holz...) kompatibel sein. Die Technik wurde in den 1970er Jahren in der Architektur entwickelt, vor allem in den skandinavischen Ländern, in Deutschland und der Schweiz und in den 1990er und 2000er Jahren in Frankreich und Belgien.
Die Zusammensetzung der verschiedenen Substrat-, Filter- und Drainageschichten, aus denen sich die Gründächer zusammensetzen, ist von entscheidender Bedeutung. Eine Lage spezieller EPDM-Kunststoffbahnen (ggf. mit wurzelfestem Filz) oder nichtmetallische geschweißte oder geklebte Abdichtungselemente trennen die Tragkonstruktion des Daches vom Untergrund und der Drainageschicht des Gründaches.
Es gibt verschiedene Arten von PCVH (intensiv, extensiv, semi-extensiv...) und verschiedene Installationssysteme: vorbegrünte Sedummatten, vorbegrünte Nistkästen aus Sedum, automatische Bewässerungssysteme...
Im Allgemeinen eignen sich Gründächer am besten für Neubauten, aber auch die Begrünung bestehender Dächer ist möglich. Soweit die Unterhaltskosten von Gründächern sind sehr gering, insbesondere bei extensiven Dächern (geringe Schichtdicke und Dauerbegrünung) Begrünten Dächern wird auch eine viel bessere Wasserdichtigkeit nachgesagt als herkömmlichen Dächern, was die Haltbarkeit des Daches erhöht. Der Einbau von Umweltdächern kann jedoch bei schlechter Planung oder Ausführung zu einer Überlastung der Gebäudestruktur führen und Schäden bis hin zum Einsturz des Daches verursachen.
Trotz der heute noch relativ geringen Marktdurchdringung hat die Dachbegrünung interessante Effekte (Wärmereduzierung, Wasserfilterung, Umweltschutz usw.), insbesondere in tropischen Gebieten, und könnte sich in diesen Regionen (Südamerika, Südostasien, Äquatorialafrika) stärker entwickeln. Auch Brasilien, Malaysia, Indonesien, Indien und China könnten das weltweite Wachstum von Gründächern vorantreiben. Insbesondere der asiatische Raum wird bis 2026 eine der Regionen mit der größten Nachfrage nach begrünten Dächern sein, vor allem um Verschmutzungs- und Umweltprobleme in Großstädten zu lösen.
Die derzeitige Einschränkung der Dachbegrünung besteht also darin, dass sie, um eine signifikante Umweltwirkung zu erzielen, einen viel höheren Durchdringungsgrad als bisher haben und große Flächen abdecken muss.
Der belgische Markt ist im Vergleich zu einigen seiner europäischen Nachbarn noch sehr unterentwickelt, aber es mangelt ihm nicht an Potenzial, da das Land eine hohe städtische Konzentration aufweist und eine wachsende Unterstützung durch staatliche und kommunale Stellen.
ANALYSE DER NACHFRAGE
STRUKTUR DES MARKTES
ANALYSE DES ANGEBOTS
VERORDNUNG
POSITIONIERUNG DER AKTEURE
Um mehr zu erfahren, kaufen Sie die komplette Studie.
What is in this market study?
- What are the figures on the size and growth of the market?
- What is driving the growth of the market and its evolution?
- What are the latest trends in this market?
- What is the positioning of companies in the value chain?
- How do companies in the market differ from each other?
- Access company mapping and profiles.
- Data from several dozen databases
This market study is available online and in pdf format (30 p.)- Consult an example PDF or online
- Kundenbewertungen ★★★★☆
Verfügbarkeit innerhalb von 2 Werktagen
Methode
|
|
|
|
in 40 Seiten |
|
|
|
|
Analysten
|
Daten
|
Kontrolle
|
Methode
|